Wer beim Frühjahrsputz oder während der Vorbereitung eines festlichen Dinners seine wertvolle Gläsersammlung auf Hochglanz poliert, sollte sich Zeit für Erinnerungen nehmen. Jedes Glas hat eine kleine Geschichte. Ob von den Großeltern vererbt, als Schnäppchen auf einem Flohmarkt erstanden oder als formschönes Designobjekt in einem Fachgeschäft gekauft: Der Wert eines Glases ist sehr individuell.
Gläser für die Ewigkeit?
Schöne Gläser spiegeln nicht nur das Kerzenlicht, sondern auch den besonderen Geschmack seiner Besitzer wider. Für jeden Anlass und jedes Getränk gibt es inzwischen eine scheinbar unendlich große Auswahl an Trinkgefäßen. Die Werte- und Qualitätswahrnehmung fällt meist sehr subjektiv aus. Für die einen bestimmen Eigenschaften wie Glasbeschaffenheit, Verarbeitung und Langlebigkeit die Entscheidung. Vermehrt spielen auch Informationen über Herkunft und Produktionsbedingungen eine Rolle. Auf der Suche nach Exklusivität und aktuellem Design gilt wie so oft im Leben: Wer nicht sucht - der findet. Das Entdecken besonderer Formen und außergewöhnlicher Designs schreibt die Geschichten, die irgendwann später beim Polieren das Lächeln der schönen Erinnerungen hervorbringt. Edel geschliffene Facetten, die beim Candle Light Dinner Romantik aufkommen oder zarte Muster, die im Frühling farbenfrohe Getränke noch köstlicher aussehen lassen, standen irgendwann einmal irgendwo. Sie sind ausgesucht worden, um ab sofort in der eigenen Vitrine und auf dem heimischen Tisch das Auge zu erfreuen. Seltene Modelle oder Gläser besonderer Herkunft haben Sammlerwert, weil sie den Charakter einer Zeit widerspiegeln, den es heute nicht mehr so gibt.
Qualität und Geschmack
Die Herstellungsweise in traditionellen Verfahren oder industrieller Massenproduktion bestimmen nicht nur den Wert eines Glases mit, sondern auch den Geschmack des darin servierten Getränks. Als beliebtes Experiment unter Weinkennern gilt einen Lieblingswein in verschiedenen, auch unkonventionellen Gläsern zu verkosten. Kristallgläser und Bleikristallgläser schmeicheln dem feinen Prickeln junger Weißweine aufgrund ihrer hohen Glasdichte und glatten Oberfläche besonders. Rotweine entwickeln in verschieden geformten Tulpen oder rustikalen Trinkgläsern ganz unterschiedliche Buketts. Wer Vorurteile beiseite lässt, wird von spannenden Geschmackserlebnissen berichten. Hochwertiges und modernes Glasdesign zeichnet sich oft durch eine pflegeleichte und besonders stoßfeste Qualität aus, die auch den Ansprüchen eines schnelllebigen Alltags gerecht wird. Selbst dünnwandiges, mundgeblasenes Glas erhält durch neue Technologien eine hohe Lebensdauer. Es zahlt sich immer noch aus, in den eigenen guten Geschmack zu investieren. Vielleicht sind es genau die Gläser, die ein Leben lang Freude machen und später von den Enkeln in Ehren gehalten werden.
Glasklare Vielfalt
Transparentes Glas setzt seinen Inhalt besonders schön in Szene. Das gilt nicht nur für Getränke oder Speisen, die in Gläsern serviert werden. Neben vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als formschönes Dekorationselement, eignen sich Designobjekte aus Glas auch als Geschenk und gleichzeitig als exklusive Geschenkverpackung. Selbst kleine Dinge, wie eine Blume oder hausgemachte Pralinen zum Muttertag oder als Gastgeschenk, kommen in transparentem Glas verpackt, ganz groß raus. Auch hier ist der Wert ganz individuell und schafft Erinnerungen, die noch lange für ein Lächeln sorgen werden.