Transparentes Glas ist ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag und zu besonderen Anlässen. Hochwertige Lieblingsgläser und elegante Dekorationselemente veredeln Tische und schmücken Wohnräume. Glas ist dank seiner glatten Oberfläche schmutzabweisend und einfach zu reinigen, doch können mit liebevoller Glaspflege Brillanz und Lebensdauer deutlich erhöht und eine Trübung lange vermieden werden.
Wodurch werden Gläser "blind"?
Ursachen für sogenanntes „blindes Glas“ können unterschiedlich sein. Im besten Fall handelt es sich um eine feine Kalkschicht, die mit wenigen Tropfen handelsüblichem Essig Essenz und warmem Wasser ohne Mühe zu beseitigen ist. Bei permanenter Trübung des Glases, die sich auch in irisierenden Schlieren zeigen kann, handelt es sich meist um eine nicht rückgängig zu machende Glaskorrosion. Obwohl Glas ein sehr robustes Material ist, führen schon leichte, für das Auge nicht sichtbare Risse in der Oberfläche zu einer schleichenden Trübung, die nach und nach immer größere Flächen einnimmt. Das Glas korrodiert. Verursacht wird dieser Vorgang hauptsächlich durch hohe Temperaturen, aggressive Pflegemittel und mechanische Einflüsse.
Tipps für eine sanfte Glaspflege
Gläser sind Gebrauchsgegenstände und gleichzeitig Designobjekte. Meist werden sie für nur kurze Zeit mit edlen Getränken, klarem Wasser oder leichten Speisen befüllt, die kaum widerspenstigen Schmutz hinterlassen. Für eine möglichst lange, glasklare Lebensdauer die Gläser zur Reinigung für einige Minuten in warmem Wasser mit einem leichten Spülmittel einweichen und mit einem weichen Schwämmchen sanft abwaschen. Danach sofort unter klarem Wasser abspülen, um alle Seifenreste zu beseitigen. Die Gläser etwas abtropfen lassen, dann können sie mit einem sauberen Geschirrtuch schnell auf Hochglanz poliert werden. Für Sektgläser und edle Weinkelche empfiehlt sich das Abtrocknen mit einem Leinentuch, das ohne Weichspüler gewaschen wurde. Das verhindert einen möglichen Fettfilm auf dem Glas und sorgt für herrliches Prickeln der Schaumweine und höchsten Weingenuss.
Kleine Wunder: Reinigungsperlen
Größere Glasobjekte, wie Teekannen, Karaffen und Dekanter zeigen nach längerem Gebrauch oft leichte Verfärbungen und Spuren vom Tee- oder Rotweinresten. Die schöne Form der Behältnisse erschwert das Reinigen in vielen Fällen. Mit groben Salzkristallen oder professionellen Glas-Reinigungsperlen, lassen sich Belege auch an unerreichbaren Stellen gut entfernen. Die Perlen oder Kristalle vorsichtig in das Gefäß einfüllen, mit etwas Wasser sanft schwenken, bis sich Verfärbungen und Reste gelöst haben. Dieser Prozess ist schonend und bruchsicher. In einer Spülmaschine werden Gläser über einen relativ langen Zeitraum starken Reinigungsmitteln, unvermeidbaren mechanischen Gefahren und oft hohen Temperaturen über 50 °C ausgesetzt, die eine Glaskorrosion begünstigen.
Schöne Gläser für jeden Tag
Alltagsgläser wie auch alle anderen Lieblingsstücke aus transparentem Glas sollen so oft wie möglich in Gebrauch sein, um das tägliche Leben genussvoll und luxuriös zu bereichern. Wie alles, hat auch das Glas nur eine bestimmte Lebensdauer. Bei aller liebevollen Pflege ist nie zu vergessen, wie viel Freude das Anschaffen neuer Gläser machen wird.